Dennis Kwast

Dennis Kwast – Einfach großer Spaß an der Musik

Der spezielle Gitarrensound von Mark Knopfler beim Dire Straits-Stück „Money for nothing“ und die Musik von U 2, gesehen und gehört bei MTV und Viva – zwei ausschlaggebende Gründe für den Emlichheimer Dennis Kwast, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen, und mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Nicht ganz unwichtig für die Entscheidung, Musiker zu werden, war natürlich auch die Vorstellung, dass das bei den Mädchen wohl cool überkäme, wenn ich Gitarre spielen oder singen könnte.“

Dennis Kwast (Foto: © 2022 Wolfgang Weßling)
Dennis Kwast (Foto: © 2022 Wolfgang Weßling)

Mit 13 Jahren war es dann zumindest mit der Musik so weit. Dennis Kwast erwarb seine erste Gitarre. Eine Musikschule zu besuchen, um das Instrument zu erlernen, kam ihm nicht in den Sinn. Die Devise lautete „Learning by doing“. Er hörte sich die Sounds seiner Lieblingsmusiker auf Platte oder CD an und versuchte, diese nachzuspielen. Über die Schule lernte er dann weitere Jungs kennen, die auch einfach Spaß hatten, Musik zu machen. Daraus entwickelten sich die Formationen „Loosers“ und gemeinsam mit Rene Oldach „Chaos 93“. Probenräume stellte die Kirche der Herrnhuter Brüdergemeinde zur Verfügung, erste Auftritte gab es im dortigen Jugendtreff.

Ende der 1990er Jahre, in einem schon etwas gereifteren Alter, gründete Dennis Kwast gemeinsam mit Florian Baukamp und Marco Boonstra die Band „Moonhead“. Die Musiker covern bekannte Rock- und Popstücke, schreiben aber auch eigene Songs, unter anderem die Sporthymne „Wir halten zusammen“ für die Volleyballerinnen des SCU Emlichheim. Auftritte vor Publikum gibt es unter anderem in Emlichheim im Jugendtreff und im Biercafé „Möppken“ sowie in der Tenne des Nordhorner Jugendzentrums.

Gemeinsam mit Kneipenwirt Jörg Künnen vom „Möppken“ und weiteren Mitstreitern (Marco Boonstra und Patrick Klein) etablierte Dennis Kwast das alljährliche „Möppken Open Air“, das inzwischen ins 20. Jahr geht. An Christi Himmelfahrt treten hinter dem „Möppken“ neben einem überregional bekannten Top-Act mehrere regionale Bands auf und ziehen um die 1.000 Besucher an. Nach der corona-bedingten Zwangspause soll es in diesem Jahr eine Neuauflage geben.

Aufgrund beruflicher und familiärer Verpflichtungen der Bandmitglieder erfolgte 2005 die offizielle Auflösung von „Moonhead“. Auch Dennis Kwast legt stressbedingt eine fünfjährige Pause ein und spielt nur für sich selbst Gitarre.

Dennis Kwast (Foto: © 2022 Wolfgang Weßling)
Dennis Kwast (Foto: © 2022 Wolfgang Weßling)

Das Rock & Roll-Fieber aber bleibt, die Möppken Open Airs werden weitergeführt, Dennis Kwast trat sporadisch mit „Moonhead“ auf, stieg als Sänger bei „Downtown“ ein und gründete unter anderem mit Frank Stülen die Coverband „Sonic Empire“. Auftritte erfolgten unter anderem auf der Open Air-Bühne vor dem Haus Ringerbrüggen und bei einer After Work-Party sowie in unzähligen Kneipen Norddeutschlands.

Seit 2016 verfügt Dennis Kwast an seinem Wohnort Münster über ein eigenes Studio. Zwei CDs mit deutschen Stücken hat er dort unter anderem mit Unterstützung von Tontechniker Henk Bäumer schon aufgenommen, eine weitere CD ist in Planung. Und so geht sein musikalisches Leben unter dem Motto „It ´s only rock´and roll, but I like it“ Stück für Stück einfach weiter, mit dem Spaß, den man ihm sofort anmerkt, wenn er über sein liebstes Hobby spricht.

(Text: Andreas Meistermann/März 2022)

Dennis Kwast
*1976 in Nordhorn
lebt und arbeitet in Emlichheim und Münster
Email: denniskwast@googlemail.com